Astro vs WordPress: Welches System ist 2025 schneller?
Nach 18+ Jahren Erfahrung mit WordPress und dem erfolgreichen Relaunch unserer eigenen Website auf Astro (PageSpeed Score: 95/100) kann ich beide Systeme fundiert vergleichen. Spoiler: Es gibt keinen klaren Gewinner – aber klare Anwendungsfälle.
In diesem Guide zeige ich Ihnen:
- Echte Performance-Daten aus unseren Projekten
- Core Web Vitals im direkten Vergleich
- Wann sich welches System lohnt
- Realistische Migrations-Szenarien
📊 Der Performance-Vergleich: Die nackten Zahlen
Unsere Testbedingungen
WordPress-Setup (typische Business-Website):
- WordPress 6.4 + Gutenberg
- GeneratePress Theme (optimiert)
- Essential Plugins: Yoast SEO, WP Rocket, Wordfence
- Shared Hosting (z.B. Hetzner Webhosting)
- ~15 Seiten, Blog mit 20 Artikeln
Astro-Setup (unsere neue Website):
- Astro 5.0
- Static Site Generation (SSG)
- Netlify Hosting (kostenlos)
- ~52 Seiten, Blog-System
- TypeScript + Tailwind CSS
PageSpeed Insights Ergebnisse
| Metrik | WordPress | Astro | Verbesserung |
|---|---|---|---|
| Performance Score (Mobile) | 56-72 | 95 | +35-70% |
| Performance Score (Desktop) | 78-88 | 98 | +11-26% |
| Largest Contentful Paint (LCP) | 2.8s | 0.6s | 78% schneller |
| First Contentful Paint (FCP) | 1.4s | 0.3s | 79% schneller |
| Cumulative Layout Shift (CLS) | 0.15 | 0.015 | 90% besser |
| Time to Interactive (TTI) | 3.2s | 0.8s | 75% schneller |
| Total Blocking Time (TBT) | 450ms | 0ms | 100% besser |
Fazit: Astro ist 3-4x schneller in fast allen Metriken – aber das ist nur die halbe Wahrheit.
⚡ Warum ist Astro so viel schneller?
1. Zero JavaScript by Default
Astro:
---
// Serverseitige Logik (Build Time)
const posts = await getCollection('blog');
---
<!-- Pure HTML + CSS im Browser -->
<div class="blog-grid">
{posts.map(post => (
<article>{post.data.title}</article>
))}
</div>
Ergebnis: 0 KB JavaScript für statische Inhalte.
WordPress:
- jQuery (30 KB)
- WordPress Core JS (50+ KB)
- Theme Scripts (20-100 KB)
- Plugin Scripts (50-200+ KB)
Ergebnis: Typischerweise 150-400 KB JavaScript, das der Browser parsen und ausführen muss.
2. Build-Time vs Runtime
Astro:
- HTML wird einmal beim Deployment generiert
- Server sendet fertiges HTML (0ms Processing)
- Browser zeigt sofort Inhalt an
WordPress:
- PHP generiert HTML bei jedem Request
- Datenbank-Queries (50-200ms)
- PHP-Processing (20-100ms)
- Auch mit Caching: Overhead bleibt
3. Optimierung “Out of the Box”
Astro (automatisch):
- ✅ Code Splitting
- ✅ Asset Optimization (Bilder, CSS, JS)
- ✅ Minification
- ✅ Tree Shaking
- ✅ Critical CSS Inlining
WordPress (manuell erforderlich):
- ❌ Plugins nötig: WP Rocket, Autoptimize, ShortPixel
- ❌ Konfiguration erforderlich
- ❌ Plugin-Konflikte möglich
- ❌ Hosting-abhängig
🏗️ Build-Zeit: Der versteckte Nachteil von Astro
WordPress: Sofortige Änderungen
# Artikel schreiben → Veröffentlichen → LIVE (2 Sekunden)
Vorteile:
- Redakteure arbeiten direkt live
- Keine technischen Kenntnisse nötig
- Instant Previews
- Content-Updates in Echtzeit
Astro: Build-Prozess erforderlich
# Artikel schreiben → Git Commit → Build → Deploy
npm run build # 30-120 Sekunden bei 50+ Seiten
Bei 500 Seiten: Build kann 5-10 Minuten dauern.
Nachteile:
- Content-Updates dauern 2-5 Minuten (inkl. Deploy)
- Technisches Verständnis erforderlich (Git, Markdown)
- Keine WYSIWYG-Editoren wie in WordPress
Lösung: Headless CMS wie Contentful, Sanity oder Strapi können helfen – aber dann verliert man einen Teil des Performance-Vorteils.
💰 Kosten-Vergleich: Überraschung garantiert
WordPress: Laufende Kosten steigen
Jahr 1:
- Shared Hosting (z.B. Hetzner): 60-120 €/Jahr
- Premium Theme: 50-80 € einmalig
- Essential Plugins: 0-100 €/Jahr
- Gesamt: 110-300 €/Jahr
Jahr 3 (typische Mittelstands-Website):
- Managed WordPress Hosting (z.B. RAIDBOXES, Kinsta): 300-600 €/Jahr (nötig für Performance)
- Premium Plugins: 200-400 €/Jahr (Lizenz-Renewals)
- Security & Backups: 100-200 €/Jahr
- Performance Optimization: WP Rocket (49 €/Jahr)
- Gesamt: 650-1.250 €/Jahr
Nicht eingerechnet:
- WordPress Updates (2-3x/Jahr): 200-400 €
- Plugin-Updates & Konflikte: 300-600 €/Jahr
- Security-Incidents: 500-2.000 € (einmalig, aber häufig)
Astro: Niedrige/Keine Hosting-Kosten
Jahr 1-5:
- Netlify/Vercel (kostenloses Tier): 0 €/Jahr
- Oder Netlify Pro: 19 $/Monat = ~228 €/Jahr
- Keine Plugin-Lizenzen
- Keine Theme-Lizenz-Renewals
- Gesamt: 0-228 €/Jahr
Aber: Entwicklungskosten sind höher!
- Astro-Setup: 2.000-5.000 € (einmalig)
- Content-Migration: 1.000-3.000 €
- Schulung Team: 500-1.000 €
Break-Even: Nach 2-3 Jahren bei hohen WordPress-Hosting-Kosten.
🎯 Wann lohnt sich welches System?
Nehmen Sie WordPress, wenn:
✅ Mehrere Redakteure ohne technische Kenntnisse
- WYSIWYG-Editor ist essentiell
- Tägliche Content-Updates
- Verschiedene Rollen & Berechtigungen
✅ Komplexe dynamische Funktionen
- Mitgliederbereiche
- WooCommerce Shop mit 100+ Produkten
- Buchungssysteme
- Community-Features (Foren, Kommentare)
✅ Budget für Hosting & Wartung vorhanden
- Managed WordPress Hosting (ab 30 €/Monat)
- Regelmäßige Updates & Wartung eingepreist
- Security-Monitoring verfügbar
✅ Große Plugin-Ökosystem nötig
- Spezialisierte Funktionen (Formulare, SEO, Backup)
- Fertige Lösungen bevorzugt über Custom Development
Beispiel: Marketing-Agentur mit 3 Redakteuren, die täglich Blog-Artikel, Case Studies und Landing Pages veröffentlichen.
Nehmen Sie Astro, wenn:
✅ Performance ist Top-Priorität
- Google Rankings wichtig
- Mobile-First Zielgruppe
- Internationale Märkte (langsames Internet)
- Core Web Vitals müssen stimmen
✅ Content ändert sich selten
- Portfolio-Websites
- Corporate Websites (1-2 Updates/Monat)
- Dokumentations-Websites
- Landing Pages
✅ Technisches Team vorhanden
- Entwickler kann Git & Markdown
- Build-Prozesse sind bekannt
- CI/CD Pipeline kann eingerichtet werden
✅ Maximale Sicherheit & Stabilität
- Keine Server-Vulnerabilities (Static Site)
- Keine Plugin-Sicherheitslücken
- Kein WordPress-Core-Update-Stress
Beispiel: Unternehmens-Website mit 30 Seiten, quartalsweise Content-Updates, Performance-kritisch für B2B-Leads.
🚀 Real-World Beispiel: Unser Relaunch
Ausgangssituation (WordPress)
Wender Media Website 2024:
- WordPress 6.3 + GeneratePress
- 40 Seiten, 8 Blog-Artikel
- Managed WordPress Hosting (RAIDBOXES, ~30 €/Monat)
- PageSpeed Score: 56 (Mobile), 78 (Desktop)
Probleme:
- CLS von 0.700 (katastrophal)
- 3+ Sekunden LCP
- 450ms Total Blocking Time
- Ständige Plugin-Updates
- Security-Sorgen
Lösung (Astro 5.0)
Umsetzung:
- 2 Wochen Full-Time Development
- Content-Migration mit Skript (8 Blog-Posts)
- Neue Component-Architektur
- Deployment: Netlify (kostenlos)
Ergebnis:
- PageSpeed Score: 95 (Mobile), 98 (Desktop)
- CLS: 0.015 (46x Verbesserung!)
- LCP: 0.6s (78% schneller)
- Hosting-Kosten: 0 € (vorher ~360 €/Jahr)
Zahlen nach 3 Monaten:
- +28% organischer Traffic (bessere Rankings)
- +42% Conversions (schnellere Ladezeit)
- 0 Sicherheitsprobleme
- 0 Wartungsaufwand
📈 Core Web Vitals: Der echte Game-Changer
Google bewertet diese Metriken seit 2021 als Ranking-Faktor:
LCP (Largest Contentful Paint):
- Ziel: < 2.5s
- WordPress (typisch): 2.5-4.0s
- Astro (typisch): 0.5-1.2s
- Gewinner: Astro (3-4x schneller)
FID/INP (Interaktivität):
- Ziel: < 200ms
- WordPress: 200-500ms (JavaScript-heavy)
- Astro: < 50ms (minimal JavaScript)
- Gewinner: Astro (4-10x besser)
CLS (Layout Stability):
- Ziel: < 0.1
- WordPress: 0.10-0.25 (Ads, Fonts, Images)
- Astro: < 0.05 (volle Kontrolle)
- Gewinner: Astro (2-5x besser)
SEO-Impact:
- Websites mit guten Core Web Vitals ranken im Durchschnitt 5-10 Positionen höher
- Mobile-First Indexing macht Performance noch wichtiger
🔄 Migration von WordPress zu Astro
Ist Migration sinnvoll? Entscheidungsbaum:
JA zur Migration, wenn:
- Performance-Probleme trotz Optimierung
- Hohe Hosting-/Plugin-Kosten
- Technisches Team vorhanden
- < 200 Seiten Content
- Wenige dynamische Features
NEIN zur Migration, wenn:
- WordPress läuft gut (PageSpeed > 80)
- Mehrere nicht-technische Redakteure
- Täglich neue Inhalte
- Komplexe Plugin-Abhängigkeiten (Formulare, CRM, Shop)
- Budget nicht vorhanden
Migration-Prozess (vereinfacht)
Phase 1: Audit (1 Woche)
- Content-Inventur (wie viele Seiten/Posts?)
- Plugin-Analyse (welche sind essentiell?)
- Design-Audit (Komponenten identifizieren)
- Performance-Baseline messen
Phase 2: Development (2-4 Wochen)
- Astro-Projekt aufsetzen
- Komponenten-Bibliothek bauen
- Content Collections definieren
- Content migrieren (Skript für Posts)
Phase 3: Testing (1 Woche)
- Cross-Browser Testing
- Performance Testing
- SEO-Check (Redirects, Meta-Tags)
- Content-Validierung
Phase 4: Launch (1 Tag)
- DNS-Umstellung
- Redirects einrichten (wichtig!)
- Google Search Console Update
- Monitoring aktivieren
Kosten (Agentur): 5.000-15.000 € je nach Komplexität
🛠️ WordPress Performance optimieren: Geht das?
Ja! Mit diesen Maßnahmen kommen Sie auf PageSpeed 75-85:
1. Hosting upgraden
- Gutes Shared Hosting: Hetzner Webhosting (ab 5 €/Monat)
- Managed WordPress: RAIDBOXES (ab 15 €/Monat), Kinsta, WP Engine
- Kosten: Hetzner ideal für kleinere Sites, Managed WordPress für Performance-kritische Projekte
- Gewinn: 1-2 Sekunden LCP mit Managed WordPress
2. Performance-Plugins
- WP Rocket (49 €/Jahr): Caching, Lazy Loading, Minification
- ShortPixel (9.99 €/Monat): Bild-Optimierung
- Perfmatters (24.95 €/Jahr): Script-Management
3. Theme wechseln
- GeneratePress, Astra oder Kadence (lightweight themes)
- Bloated Themes wie Avada/Divi vermeiden (5.000+ Zeilen CSS)
4. Plugin-Diät
- Durchschnittliche WP-Website: 20-40 Plugins
- Ziel: < 15 Plugins
- Jedes Plugin = +50-200ms Ladezeit
Realistisches Ziel mit Optimierung:
- PageSpeed Score: 75-85 (Mobile)
- LCP: 1.5-2.5s
- Investment: 500-1.000 € Setup + 80-150 €/Monat Hosting
Aber: 90+ PageSpeed ist mit WordPress extrem schwer zu erreichen.
📊 Hybrid-Ansatz: Das Beste aus beiden Welten?
Headless WordPress + Astro Frontend
Konzept:
- WordPress als Content-Management-System (Headless CMS)
- Astro für das Frontend (konsumiert WordPress REST API)
- Build wird bei Content-Änderung getriggert (Webhook)
Vorteile:
- ✅ Redakteure nutzen vertrauten WordPress-Editor
- ✅ Astro-Performance im Frontend
- ✅ WordPress Plugin-Ökosystem für Backend
Nachteile:
- ❌ Komplexere Architektur
- ❌ Zwei Systeme zu warten
- ❌ WordPress-Hosting weiter nötig
- ❌ Höhere Entwicklungskosten
Kosten: 8.000-20.000 € Setup
Lohnt sich für: Große Unternehmen mit 100+ Seiten, mehreren Redakteuren UND Performance-Anforderungen.
🎓 Fazit: Welches System für wen?
WordPress ist richtig für:
- KMUs mit Redaktionsteam ohne technische Skills
- Dynamische Websites (Shops, Mitgliederbereiche, Buchungen)
- Schneller Start erforderlich (1-2 Wochen Launch)
- Budget-Einschränkungen initial (niedriger Einstieg)
Performance-Erwartung: PageSpeed 70-85 (mit Optimierung)
Astro ist richtig für:
- Tech-affine Unternehmen mit Entwicklerteam
- Performance-kritische Projekte (B2B, SEO-fokussiert)
- Content-stabile Websites (Portfolio, Corporate)
- Langfristige Kostenoptimierung (Hosting)
Performance-Erwartung: PageSpeed 90-100
Der ehrliche Mittelweg:
Für 80% der Unternehmen ist WordPress 2025 immer noch die richtige Wahl – weil Content-Pflege-Komfort wichtiger ist als perfekte Performance.
Für die anderen 20% (vor allem B2B mit langen Sales Cycles, wo jede Sekunde Ladezeit zählt) ist Astro ein Game-Changer.
🚀 Nächste Schritte
Sie brauchen Hilfe bei der Entscheidung?
Wir bieten kostenloses Performance-Audit für Ihre WordPress-Website:
- PageSpeed Analyse
- Plugin-Audit
- Optimierungs-Roadmap
- ROI-Kalkulation für Migration
Kontakt: info@wendermedia.com
Ressourcen
- WordPress Performance Checklist 2025 (PDF)
- Astro Setup Guide für Anfänger
- Core Web Vitals optimieren: Der Guide
Hat Ihnen dieser Vergleich geholfen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit WordPress oder Astro in den Kommentaren oder kontaktieren Sie uns für ein individuelles Beratungsgespräch.
Letzte Aktualisierung: 22. Januar 2025