⭐ Featured

BFSG Checkliste 2025: Komplette Umsetzungsliste für Unternehmen

Ultimative BFSG Checkliste für Unternehmen: Schritt-für-Schritt Anleitung zur Barrierefreiheit, Deadline 28.06.2025, Abmahnrisiken vermeiden, Praxistipps & Tools.

BFSG Checkliste 2025: Komplette Umsetzungs-Roadmap für Unternehmen

Deadline: 28. Juni 2025 – In weniger als 8 Monaten wird das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für Unternehmen verpflichtend. Sind Sie vorbereitet?

Diese ultimative Checkliste zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Website, Ihren Shop und Ihre digitalen Services BFSG-konform machen – ohne Abmahnrisiko, ohne Chaos, mit klarem Plan.

🚨 Warum diese Checkliste JETZT wichtig ist

Die harten Fakten

  • Ab 28.06.2025: BFSG wird Pflicht für alle Unternehmen
  • Betroffene: Ca. 2 Millionen Unternehmen in Deutschland
  • Aktuelle Compliance-Rate: Unter 5% (Stand November 2024)
  • Abmahnrisiko: HOCH – Abmahnanwälte bereiten sich vor
  • Kosten bei Verstoß: 500€ - 100.000€ pro Verstoß
  • Zeit für Umsetzung: 3-6 Monate (je nach Website-Komplexität)

Rechnung: Wenn Sie JETZT starten, schaffen Sie es rechtzeitig. Warten Sie bis 2025, wird es teuer und stressig.

⚡ Schnell-Check: Bin ich betroffen?

✅ Sie MÜSSEN das BFSG umsetzen, wenn:

  • Sie eine Website betreiben (B2C oder B2B-to-Consumer)
  • Sie einen Online-Shop haben
  • Sie digitale Dienstleistungen anbieten (Apps, SaaS, Downloads)
  • Sie E-Books, PDFs verkaufen
  • Sie Online-Banking oder digitale Finanzservices anbieten
  • Sie Verträge online abschließen
  • Ihr Jahresumsatz > 2 Millionen € liegt
  • Sie mehr als 10 Mitarbeiter beschäftigen

❌ Ausnahmen (Mikrounternehmen)

Sie sind ausgenommen, wenn ALLE Kriterien zutreffen:

  • ✅ Weniger als 10 Mitarbeiter
  • ✅ Jahresumsatz unter 2 Mio. € ODER Jahresbilanzsumme unter 2 Mio. €
  • ✅ Gegründet vor dem 28.06.2025

ABER: Auch Mikrounternehmen können sich freiwillig BFSG-konform machen (mehr Kunden, besseres SEO, zukunftssicher).

📋 Die Komplette BFSG-Checkliste

Phase 1: Analyse & Bestandsaufnahme (Woche 1-2)

1.1 Rechtliche Grundlagen prüfen

  • BFSG-Text gelesen (Bundesgesetzblatt)
  • EU-Richtlinie 2019/882 konsultiert
  • WCAG 2.1 Level AA Richtlinien verstanden
  • EN 301 549 Standard geprüft

Tool: BFSG Gesetzestext Download →

1.2 Betroffene digitale Produkte identifizieren

  • Haupt-Website inventarisiert
  • Subdomains erfasst (shop., blog., portal., etc.)
  • Mobile Apps gelistet
  • Web-Apps dokumentiert
  • PDFs & Downloads gezählt
  • Vertrags-Formulare identifiziert
  • Checkout-Prozesse kartiert
  • Kundenportale erfasst

Template: Bestandsliste erstellen

Produkt | URL | Typ | Priorität | Status
--------|-----|-----|-----------|-------
Haupt-Website | www.firma.de | Website | HOCH | ❌
Online-Shop | shop.firma.de | E-Commerce | HOCH | ❌
Kundenkonto | portal.firma.de | Web-App | MITTEL | ❌

1.3 Ist-Zustand analysieren

  • Accessibility-Audit durchführen lassen
  • WCAG-Konformität testen
  • Automatische Tests laufen lassen
  • Manuelle Tests mit Screenreader
  • Tastatur-Navigation prüfen
  • Kontraste messen
  • Formular-Validierung testen
  • Fehler-Liste erstellen

Tools:

Budget: Professional Audit: 980€ - 2.500€


Phase 2: Technische Umsetzung (Woche 3-12)

2.1 Grundlegende technische Anforderungen

Semantisches HTML
  • Heading-Struktur logisch (h1 → h2 → h3, keine Sprünge)
  • Landmark-Regions definiert (<header>, <nav>, <main>, <footer>)
  • ARIA-Landmarks korrekt (role="navigation", role="main")
  • Listen semantisch (<ul>, <ol>, <dl>)
  • Tabellen mit <th> und scope
  • Forms mit <label> verknüpft

Code-Beispiel:

<!-- ❌ FALSCH -->
<div class="header">
  <div class="heading">Willkommen</div>
</div>

<!-- ✅ RICHTIG -->
<header role="banner">
  <h1>Willkommen</h1>
</header>
Tastatur-Navigation
  • Alle Funktionen mit Tastatur bedienbar
  • Tab-Reihenfolge logisch
  • Focus-Indicator sichtbar (mind. 2px, Kontrast 3:1)
  • Kein Keyboard Trap (Nutzer kommt überall raus)
  • Skip-Links implementiert (“Zum Inhalt springen”)
  • Dropdown-Menüs tastaturzugänglich

Test: Disconnecten Sie Ihre Maus und navigieren Sie nur mit Tab, Enter, Space, Pfeiltasten.

Farben & Kontrast
  • Text-Kontrast: Mindestens 4.5:1 (Normal), 3:1 (Groß)
  • Grafiken/Icons: Mindestens 3:1 Kontrast
  • Buttons/Inputs: Mindestens 3:1 Kontrast
  • Keine Info nur durch Farbe (rot/grün Blindheit!)
  • Focus-States: Mindestens 3:1 Kontrast

Tool: WebAIM Contrast Checker

/* ❌ FALSCH - Kontrast zu niedrig */
.button {
  background: #999;
  color: #666; /* Kontrast 2.4:1 */
}

/* ✅ RICHTIG - WCAG AA konform */
.button {
  background: #0072BB;
  color: #FFFFFF; /* Kontrast 4.65:1 */
}
Bilder & Medien
  • Alt-Texte für alle Bilder (beschreibend, nicht “Bild1.jpg”)
  • Dekorative Bilder: alt="" (leer)
  • Komplexe Grafiken: Lange Beschreibung (longdesc)
  • Videos: Untertitel (Captions)
  • Audio: Transkripte verfügbar
  • Keine Autoplay-Videos (Epilepsie-Risiko!)
  • Keine blinkenden Elemente (max. 3x/Sekunde)

Alt-Text Beispiele:

<!-- ❌ FALSCH -->
<img src="team.jpg" alt="team">
<img src="logo.png"> <!-- Kein alt! -->

<!-- ✅ RICHTIG -->
<img src="team.jpg" alt="Unser 5-köpfiges Entwicklerteam im Büro in Halle">
<img src="decorative-line.svg" alt=""> <!-- Dekorativ, leer -->

2.2 Formulare & Interaktionen

  • Labels mit Inputs verknüpft (for + id)
  • Pflichtfelder gekennzeichnet (nicht nur mit *)
  • Fehler-Meldungen klar und direkt beim Feld
  • Erfolgs-Meldungen sichtbar
  • Fehlervermeidung: Bestätigung bei wichtigen Aktionen
  • Zeitlimits vermeidbar oder verlängerbar
  • Autofill unterstützt (autocomplete)

Beispiel:

<!-- ❌ FALSCH -->
<div>E-Mail:</div>
<input type="email">

<!-- ✅ RICHTIG -->
<label for="email">
  E-Mail-Adresse <span aria-label="Pflichtfeld">*</span>
</label>
<input
  type="email"
  id="email"
  name="email"
  autocomplete="email"
  required
  aria-required="true"
  aria-describedby="email-error"
>
<div id="email-error" class="error" aria-live="polite">
  <!-- Fehlermeldung erscheint hier -->
</div>

2.3 Navigation & Orientierung

  • Konsistente Navigation auf allen Seiten
  • Breadcrumbs implementiert
  • Sitemap verfügbar (HTML + XML)
  • Suchergebnisse klar strukturiert
  • Aktueller Ort erkennbar (aria-current="page")
  • Mehrere Navigationswege möglich

2.4 Responsive & Mobile

  • Mobile-First-Design
  • Touch-Targets mind. 44x44px
  • Zoom bis 200% ohne Horizontal-Scroll
  • Orientierung funktioniert (Portrait & Landscape)
  • Keine Bewegungs-Pflicht (Schütteln, Kippen)

2.5 Technische Standards

  • HTML validiert (W3C Validator)
  • ARIA korrekt verwendet
  • Sprache deklariert (lang="de")
  • Sprachwechsel gekennzeichnet (lang="en")
  • Seitentitel eindeutig und beschreibend
  • Meta-Description aussagekräftig

Phase 3: Content & Dokumentation (Woche 8-14)

3.1 Texte & Sprache

  • Leichte Sprache wo möglich (B1-Niveau)
  • Fachbegriffe erklärt
  • Abkürzungen ausgeschrieben bei erster Verwendung
  • Keine Texte in Bildern (außer Logos)
  • Lesbare Schriftgröße (mind. 16px)
  • Zeilenlänge optimal (50-75 Zeichen)
  • Absätze kurz (3-4 Sätze)

3.2 PDFs & Downloads

  • PDFs barrierefrei (getaggt, mit Alt-Texten)
  • Word-Dokumente strukturiert (Heading-Styles)
  • Excel-Tabellen mit Header-Zeilen
  • Alternative Formate anbieten (HTML-Version)

Tool: Adobe Acrobat Pro für PDF-Accessibility

3.3 Barrierefreiheitserklärung

  • Erklärung erstellt (Pflicht ab 2025!)
  • Verlinkt im Footer
  • Stand der Konformität beschrieben
  • Bekannte Probleme dokumentiert
  • Feedback-Mechanismus etabliert
  • Kontaktperson benannt

Template:

# Barrierefreiheitserklärung

Diese Website bemüht sich um Konformität mit den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 Level AA.

**Stand:** November 2024
**Letzte Überprüfung:** 08.11.2024

## Konformitätsstatus
Diese Website ist teilweise konform mit WCAG 2.1 Level AA.

## Bekannte Einschränkungen
- Einige ältere PDFs sind noch nicht barrierefrei
- Video-Untertitel in Arbeit (Fertigstellung bis Januar 2025)

## Feedback
Bei Problemen oder Fragen zur Barrierefreiheit:
- E-Mail: barrierefrei@firma.de
- Telefon: 0123-456789
- Antwort innerhalb von 3 Werktagen

Letzte Aktualisierung: 08.11.2025

Phase 4: Testing & Qualitätssicherung (Woche 12-16)

4.1 Automatische Tests

  • Lighthouse Audit (Chrome DevTools) → Accessibility Score 100
  • WAVE → 0 Errors
  • axe DevTools → 0 Violations
  • HTML Validator → 0 Errors
  • Contrast Checker → Alle Kontraste OK

4.2 Manuelle Tests

  • Screenreader-Test (NVDA/JAWS/VoiceOver)

    • Alle Inhalte vorlesbar?
    • Navigation logisch?
    • Formular-Feedback verständlich?
  • Tastatur-Test

    • Alle Funktionen erreichbar?
    • Focus-Order logisch?
    • Keine Keyboard Traps?
  • Zoom-Test

    • 200% Zoom funktioniert?
    • Kein Horizontal-Scroll?
    • Alle Inhalte lesbar?
  • Mobile-Test

    • Touch-Targets groß genug?
    • Zoom funktioniert?
    • Orientation-Changes OK?

4.3 User Testing mit Menschen mit Behinderung

  • Blinde Nutzer (Screenreader)
  • Sehbehinderte (Zoom, Kontrast)
  • Motorisch eingeschränkte (Tastatur, Sprache)
  • Gehörlose (Untertitel, Transkripte)
  • Kognitive Einschränkungen (Einfache Sprache)

Budget: User Testing: 500€ - 2.000€


Phase 5: Dokumentation & Schulung (Woche 14-18)

5.1 Interne Dokumentation

  • Accessibility-Styleguide erstellt
  • Code-Standards dokumentiert
  • Checklisten für Redaktion
  • Do’s & Don’ts für Bilder/Videos
  • Prozesse für neue Inhalte

5.2 Team-Schulung

  • Entwickler geschult (Semantic HTML, ARIA, Testing)
  • Designer geschult (Kontraste, Touch-Targets, UX)
  • Redakteure geschult (Alt-Texte, Einfache Sprache, PDFs)
  • Support geschult (Barrierefreiheits-Feedback)

Budget: Workshop (1 Tag): 1.500€ - 3.000€


Phase 6: Monitoring & Maintenance (Laufend)

6.1 Regelmäßige Checks

  • Monatlicher Lighthouse-Audit
  • Quartalweise manuelle Tests
  • Jährliches WCAG-Audit
  • Bei großen Updates: Accessibility-Review

6.2 Feedback-Prozess

  • Feedback-Formular eingerichtet
  • Ticket-System für Barrierefreiheits-Bugs
  • Response-Time: Max. 3 Werktage
  • Fix-Priority: Accessibility-Bugs = HIGH

6.3 Kontinuierliche Verbesserung

  • Monatliches Review-Meeting
  • User-Feedback auswerten
  • Neue WCAG-Guidelines verfolgen
  • Best Practices updaten

🛠️ BFSG-Toolbox: Alle Tools auf einen Blick

Kostenlose Testing-Tools

ToolZweckLink
WAVEAutomatische Checkswave.webaim.org
axe DevToolsBrowser Extensiondeque.com/axe/devtools
LighthousePerformance + A11yIn Chrome DevTools
Colour ContrastKontrast-Checkerwebaim.org/resources/contrastchecker
HTML ValidatorCode-Validierungvalidator.w3.org
NVDAScreenreader (Windows)nvaccess.org
HeadingsMapHeading-StrukturBrowser Extension

Premium-Tools (Optional)

ToolZweckKosten
SiteimproveEnterprise A11y Platformab 300€/Monat
MonsidoCompliance Monitoringab 250€/Monat
AudioEyeAutomated Remediationab 500€/Monat
JAWSProfessional Screenreader1.200€ (einmalig)

Templates & Checklisten


💰 Budget-Planung für BFSG-Compliance

Klein (bis 20 Seiten)

Audit: 980€ Anpassungen: 1.500€ - 3.000€ Testing: 500€ Dokumentation: 300€ Schulung: 800€

Total: 4.080€ - 5.580€

Mittel (20-100 Seiten)

Audit: 1.980€ Anpassungen: 4.000€ - 8.000€ Testing: 1.200€ Dokumentation: 800€ Schulung: 1.500€

Total: 9.480€ - 13.480€

Groß (100+ Seiten, E-Commerce)

Audit: 3.500€ Anpassungen: 10.000€ - 25.000€ Testing: 2.500€ Dokumentation: 1.500€ Schulung: 2.500€

Total: 20.000€ - 35.000€+


⚠️ Häufige BFSG-Fehler vermeiden

Fehler 1: “Wir verwenden ein Plugin/Overlay”

Problem: “Accessib” Overlay-Widgets Warum falsch:

  • Lösen 5-10% der Probleme
  • Verschlechtern oft UX
  • Keine echte WCAG-Konformität
  • Abmahnrisiko bleibt!

Richtig: Echte Code-Anpassungen

Fehler 2: “Automatische Tests reichen”

Problem: Nur Lighthouse/WAVE nutzen Warum falsch:

  • Erkennen nur 30-40% der Probleme
  • Kein Screenreader-Test
  • Keine User-Perspektive

Richtig: Automatisch + Manuell + User-Testing

Fehler 3: “Zu spät starten”

Problem: Im Mai 2025 anfangen Warum falsch:

  • Agenturen ausgebucht
  • Höhere Kosten (Stress-Zuschlag)
  • Qualität leidet
  • Risiko: Nicht rechtzeitig fertig

Richtig: JETZT starten (November 2024)

Fehler 4: “Nur Website, keine PDFs”

Problem: PDFs vergessen Warum falsch:

  • PDFs sind vom BFSG erfasst!
  • Häufiger Abmahngrund
  • Komplex zu fixen

Richtig: Alle digitalen Inhalte prüfen

Fehler 5: “DIY ohne Expertise”

Problem: Selbst machen ohne Schulung Warum falsch:

  • WCAG ist komplex
  • Viele Fallstricke
  • Pseudo-Compliance
  • Zeitverschwendung

Richtig: Professional Audit + Schulung + Umsetzung


📅 Ihr 6-Monats-Umsetzungsplan

November 2024

  • Woche 1-2: Audit buchen & Ist-Analyse
  • Woche 3-4: Angebote einholen, Budget freigeben

Dezember 2024

  • 🔧 Woche 1-2: Quick-Wins umsetzen (Alt-Texte, Kontraste)
  • 🔧 Woche 3-4: HTML-Struktur optimieren

Januar 2025

  • 🔧 Woche 1-2: Formular-Verbesserungen
  • 🔧 Woche 3-4: Tastatur-Navigation implementieren

Februar 2025

  • 🎨 Woche 1-2: Design-Anpassungen (Focus-States, Kontraste)
  • 🎨 Woche 3-4: Mobile-Optimierungen

März 2025

  • 🧪 Woche 1-2: Umfassendes Testing
  • 🧪 Woche 3-4: Bug-Fixing & Optimierung

April 2025

  • 📝 Woche 1-2: Dokumentation & Barrierefreiheitserklärung
  • 📝 Woche 3-4: Team-Schulung

Mai 2025

  • Woche 1-2: Final Review & User-Testing
  • Woche 3-4: Puffer für letzte Anpassungen

Juni 2025

  • 🎉 Bis 28.06.2025: BFSG-konform & rechtssicher!

🚀 Nächste Schritte

Option 1: Schnellcheck (15 Minuten, kostenlos)

Grobe Einschätzung Ihrer aktuellen Situation:

  • Wo stehen Sie?
  • Was fehlt?
  • Wie dringend?

Kostenlosen BFSG-Quick-Check anfordern →

Option 2: Professional Audit (980€)

Detaillierter WCAG 2.1 AA Audit:

  • 50+ Prüfpunkte
  • Fehler-Report
  • Priorisierte Aufgabenliste
  • Kosten-Schätzung

Professional Audit buchen →

Option 3: Full-Service Umsetzung (ab 4.080€)

Wir machen es für Sie:

  • Komplette BFSG-Umsetzung
  • Testing & Dokumentation
  • Team-Schulung
  • 12 Monate Support

Unverbindliches Angebot anfordern →


💬 FAQ: Häufig gestellte Fragen

Gilt das BFSG auch für B2B-Websites?

Ja, wenn Ihre B2B-Kunden “Verbraucher” im Sinne des Gesetzes sind (kleine Unternehmen, Freiberufler). Reine Enterprise-Lösungen sind ausgenommen.

Was passiert bei Nicht-Compliance nach dem 28.06.2025?

  • Abmahnungen durch Wettbewerber
  • Klagen von Verbrauchern/Verbänden
  • Bußgelder bis 100.000€
  • Reputationsschaden

Kann ich meine alte Website weiter nutzen?

Nur wenn sie BFSG-konform ist. Alter Code ist meist nicht konform. Budget für Überarbeitung einplanen!

Reicht ein Accessibility-Overlay/Plugin?

NEIN! Overlays lösen nur 5-10% der Probleme und schützen nicht vor Abmahnungen. Nur echte Code-Anpassungen zählen.

Wie lange dauert die Umsetzung?

  • Klein: 4-8 Wochen
  • Mittel: 10-16 Wochen
  • Groß: 16-24 Wochen Plus Puffer für Testing & Bugfixes!

Was kostet BFSG-Compliance?

  • Kleinweb: 4.000€ - 6.000€
  • Mittelweb: 10.000€ - 15.000€
  • Großweb/Shop: 20.000€ - 35.000€+

Gibt es Förderungen für BFSG?

Ja! Digitalisierungsprämien der Länder können 50-70% der Kosten übernehmen. Kontaktieren Sie Ihre IHK!


📚 Weiterführende Ressourcen

Offizielle Quellen

Unsere Guides

Tools & Checklisten


Fazit: Jetzt handeln, stressfrei compliant werden

Das BFSG ist keine optionale Empfehlung – es ist Gesetz ab 28. Juni 2025. Unternehmen, die jetzt starten, haben genug Zeit für eine qualitativ hochwertige, stressfreie Umsetzung.

Unsere 3-Punkte-Empfehlung:

  1. Sofort: Quick-Check machen (Wo stehe ich?)
  2. Diese Woche: Professional Audit buchen
  3. Nächster Monat: Umsetzung starten

Die Uhr tickt. Starten Sie jetzt!

👉 Kostenlosen BFSG-Check vereinbaren →


Über den Autor: Arnold Wender ist BFSG-Experte und zertifizierter Accessibility-Spezialist. Seit 2022 begleitet er Unternehmen bei der WCAG-Konformität und BFSG-Vorbereitung.

Kontakt: